Was wir tun?

Der Friedrich-Bödecker-Kreis im Land Bremen (FBK) bringt seit mehr als 40 Jahren Kinder und Jugendliche mit Autor*innen zusammen und schafft Erlebnisse, bei denen sich Literatur auf besondere Weise erfahren lässt.

 

Die Begegnung und der Austausch wirken nachhaltig: Sie öffnen Augen und Ohren, Herz und Verstand. Ob analog oder digital: Bei einer Begegnung mit anschließendem Gespräch erhält das junge Publikum Einblicke in die schriftstellerische Arbeit, die sonst hinter dem Buch verborgen blieben.


Allein in Bremerhaven vermitteln wir im Jahr rund 200 Autorenbegegnungen und erreichen damit mehr als 10.000 Kinder und Jugendliche.

 

Wir beraten Veranstalter wie Kindertagesstätten und Schulen bei der Organisation von Begegnungen mit Autor*innen, Geschichtenerzähler*innen und Liedermachern.


In Schreibwerkstätten mit Autor*innen, ermutigen wir Kinder und Jugendliche dazu, selbst kreativ zu werden.

 

Für Autor*innen sind wir eine wichtige Vermittlungsplattform, die ihnen den lebendigen Austausch mit ihrem Publikum ermöglicht und einheitliche Honorarsätze garantiert. Hier ergänzen sich Leseförderung und Literaturförderung.

 

Friedrich-Bödecker-Kreise gibt es in allen 16 Bundesländern. Diese sind in einem Dachverband – dem FBK-Bundesverband – mit Sitz in Magdeburg zusammengeschlossen.

 


Krimi und Fischbrötchen am 4.3.2025

 

Schon Tradition hat die Vorstellung des neuesten Ostfriesenkrimis von Klaus-Peter Wolf im Theater im Fischereihafen am Faschingsdienstag jeden Jahres. Auch in diesem Jahr war die Veranstaltung, die vom bremischen Landesverband des Boedecker Kreises organisiert wurde, ein voller Erfolg.

Für jeden Gast gab es außer der sehr vergnüglichen Lesung des Autors und den Zwischenspielen seiner Lebensgefährtin, der Kinderbuchautorin und Liedermacherin Bettina Göschl, passend zum Veranstaltungsort ein leckeres Fischbrötchen.